Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  MedUni Wien  trenner  Intranet  trenner  MedUni Wien - Shop  trenner  Universitätsbibliothek  trenner  Universitätsklinikum AKH Wien  trenner
 
Virologie.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
    • Informationen zur Influenza
    • Abkürzungen
    • Grippewellen E-Mailservice
    • Kontakt
    • Telefonnummern und Dienstzeiten
    • Ordination
  • Diagnostik
    • Leistungskatalog
    • Dauer der Ergebnisse und Befundübermittlung
    • Untersuchungsmaterial
    • Lagerung und Transport
    • Abnahme - Anleitung zur Gewinnung von Untersuchungsmaterialien
    • Download Informationsbroschüre
    • Download Zuweisungsschein
  • Studium & Lehre
  • Wissenschaft & Forschung
    • Research Groups
    • Referenzlabor
    • Virus-Epidemiologie
 
Wissenschaft & Forschung / Virus-Epidemiologie / RSV Netzwerk - ÖRSN
 
Subnavigation
  • Research Groups
  • Referenzlabor
  • Virus-Epidemiologie
    • Virusepidemiologische Information
    • Influenza - Projekt Diagnostisches Influenzanetzwerk Österreich (DINÖ)
    • RSV Netzwerk - ÖRSN
      • Hintergrund und Ziele
      • Teilnehmer
      • Frühere Saisonen
      • Sponsoren
    • SARS-CoV-2 Überwachung


Inhaltsbereich

Österreichisches RSV Netzwerk - ÖRSN

Konstante und zeitnahe Überwachung der RSV (Respiratorisches Synzytial Virus) - Aktivität in Österreich.

Mit Hilfe des ÖRSN informieren wir sie wöchentlich (von November bis April) über die aktuelle Situation der RSV-Aktivität in Österreich.

» Hintergrund und Ziele


NEWS

Es freut uns, dass Sie sich auch heuer wieder für die aktelle RSV-Situation interessieren, ab nun werden sie wieder wöchentlich die aktuellen Daten zur RSV-Situation in Österreich an dieser Stelle finden:

Aktuelle Situation in Österreich 2023/KW04:

weiterhin Rückgang der RSV- Aktivität (pos. Rate unter 10%)

Anzahl der RSV Nachweise am Zentrum für Virologie und % der positiven Virusnachweise in den Einsendungen pro Kalenderwoche. Die untersuchten Proben stammen von ausgewählten niedergelassenen Ärzten in den Bundesländern (Sentinella System) sowie von hospitalisierten Patienten, vor allem im Raum Wien und Niederösterreich. 

teilnehmende Sentinella Ärzte und Kliniken

 

Gesamtanzahl der RSV Nachweise und Anteil (%) an positiven Virusnachweisen in den Einsendungen nach Kalenderwoche. (Daten aller ÖRSN-Laboratorien)

KW Meldungsarchiv
40 Vereinzelte RSV Nachweise in Österreich.
41 Vereinzelte RSV Nachweise in Österreich.
42 zunehmende RSV-Aktivität in Österreich (pos. Rate noch unter 10%)
43 zunehmende RSV-Aktivität in Österreich (pos. Rate noch unter 10%)
44 beginnende epidemische Aktivität (pos. Rate über 10%)
45 beginnende epidemische Aktivität (pos. Rate über 10%)
46 epidemische Aktivität (pos. Rate über 10%)
47 epidemische Aktivität (pos. Rate über 10%)
48

weiterhin stark zunehmende epidemische Aktivität (pos. Rate über 10%)

49 weiterhin stark zunehmende epidemische Aktivität (pos. Rate über 10%)
50 weiterhin starke epidemische Aktivität (pos. Rate über 10%)
51 weiterhin starke epidemische Aktivität (pos. Rate über 10%)
52 weiterhin starke epidemische Aktivität (pos. Rate über 10%)
01 weiterhin starke epidemische Aktivität (pos. Rate über 10%)
02 weiterhin starke epidemische Aktivität (pos. Rate über 10%)
03 weiterhin epidemische Aktivität (pos. Rate im Sentinel-Netzwerk bei 10%)

Kontakt

Dr.in Monika Redlberger-Fritz
Zentrum für Virologie, MedUni Wien
E-Mail: monika.redlberger@meduniwien.ac.at

Prof.in Dr.in Therese Popow-Kraupp
Zentrum für Virologie, MedUni Wien
E-Mail: theresia.popow-kraupp@meduniwien.ac.at

 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Virusepidemiologische Information aktuell
-- Einsendeformular
-- SARS-CoV-2 Überwachung
-- Grippewellen E-Mailservice
-- Links
-- Kontakt
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt