In Österreich nur noch sporadische Influenzavirusnachweise.
Auch in Europa weiterhin rückläufige Influenzavirusaktivität.
grün = keine Influenza Virusaktivität in Österreich
gelb = vereinzelte Fälle von Influenza Virusinfektionen in Österreich
orange = wiederholte Fälle von Influenza Virusinfektionen in Österreich
rot = Grippewelle in Österreich
Die präsentierten wöchentlichen Zahlen entsprechen den am Zentrum für Virologie der Medizinischen Universität Wien diagnostizierten Influenza Virusinfektionen. Die untersuchten Proben stammen einerseits von wenigen ausgewählten niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in allen Bundesländern (Sentinella System) sowie von hospitalisierten Patienten, vor allem im Raum Wien.
Zusätzlich werden noch von weiteren Meldelaboratorien die Anzahl an positiven Influenzavirusnachweisen an das Zentrum für Virologie gemeldet. Die folgende Grafik zeigt die Gesamtanzahl der am Zentrum für Virologie diagnostizierten Influenzavirusinfektionen gemeinsam mit den von den Meldelaboratorien zusätzlich gemeldeten Influenzavirusinfektionen:
Schätzung der Inzidenz an Influenza ähnlichen Erkrankungen (ILI „Influenza Like Illness“) in Österreich:
Die Schätzung der Anzahl an Erkrankungen durch Influenza-ähnliche Erkrankungen erfolgt durch die Referenzzentrale für Influenza-Epidemiologie AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH): https://www.ages.at/themen/krankheitserreger/grippe/saison-202021/
Die AGES berechnet wöchentlich den Schätzwert der Inzidenz an ILI pro Kalenderwoche basierend auf den Daten der Grippe-Informationssysteme des Magistrats 15 - Landessanitätsdirektion der Stadt Wien (https://www.wien.gv.at/gesundheit/einrichtungen/grippemeldedienst/) und der Abt. 7 der Stadt Graz (https://www.graz.at/cms/beitrag/10017000/7747028/Grippe_Statistik_Erkrankungen_in_Graz.html) sowie des Grippe-Überwachungssystems aus dem Großraum Innsbruck.
Geschätzte Erkrankungszahlen an Influenza-ähnlichen Erkrankungen für den Großraum Wien und Graz erhoben durch die Grippe-Informationssysteme des Magistrats 15 - Landessanitätsdirektion der Stadt Wien und der Abt. 7 der Stadt Graz:
Meldungsarchiv
KW | Situation in Ö | Allgemeine Situation |
---|---|---|
41 | In der Saison 2021/2022 werden wir sie an dieser Stelle wieder regelmäßig über die aktuelle Influenza-Situation informieren. | Derzeit noch keine nennenswerte Influenzavirusaktivität in Europa, Influenzavirusinfektionen können nur vereinzelt nachgewiesen werden. Ausnahme dabei ist Kroatien, dort wird ein lokaler Ausbruch von Influenza A(H3N2) Viren gemeldet. |
46 | In Kalenderwoche 45 konnte eine Influenzavirusinfektion bei einem Reiserückkehrer nachgewiesen werden. Die Ansteckung erfolgte bereits im Ausland. Weiterhin keine Influenzavirusaktivität in Österreich. | In Europa können weiterhin nur sporadisch Influenzavirusinfektionen nachgewiesen werden. |
51 | In KW 50 konnte im Überwachungsnetzwerk bei einem Reiserückkehrer Influenza A(H3N2) nachgewiesen werden. Ansonsten derzeit noch keine Influenzavirusaktivität in Österreich. | In ganz Europa beobachtet man derzeit zunehmende Influenzavirusaktivität. Russland, Schweden und Türkei melden bereits weitverbreitete Influenzaaktivität, Norwegen, Frankreich und Slowakei berichten über lokale Influenzaausbrüche. |
52 | Derzeit werden von den Meldelaboratorien vereinzelt Influenzafälle gemeldet. Hauptsächlich sind dies Influenzafälle bei Reiserückkehrern. | Albanien, Kazachstan, Kosovo, Norwegen, Russland und Schweden meden bereits weit verbreitete Influenzavirusaktivität. |
01 | In Österreich derzeit sporadische Influenzavirusnachweise. Letze Woche konnte im Sentinelnetzwerk erstmalig eine Doppelinfektion von COVID und Influenza A(H3N2) nachgewiesen werden. | Weiter zunehmende Influenzavirusaktivität in Europa, diese Woche melden auch Frankreich und die Ukraine erstmals regionale Influenzaaktivität. Aus den BENELUX Staaten und den baltischen Staaten werden ebenso wie aus unseren Nachbarländern Deutschland, Slowakei und Ungarn bereits sporadische Influenzavirusnachweise gemeldet. |
02 | Auch diese Woche konnten wieder sporadische Influenzavirusinfektionen in ganz Österreich nachgewiesen werden. Es dominiert der Influenza A Virus Subtyp A(H3N2). | Albanien, Weißrussland, Georgien, Israel, Luxemburg, Norwegen, Nord Mazedonien, Moldawien, Russland und Schweden melden weitverbreitete oder regionale Influenzavirusaktivität. |
03 | In Österreich weiterhin sporadische Influenzavirusinfektionen. Der dominante Typ ist Influenza A(H3N2). Die Ergebnisse der Influenzacharakterisierungen der ersten Viren zeigen, dass die zirkulierenden Viren den in den Impfstoffen enthaltenen Stämmen entsprechen, obwohl eine zusätzliche Mutation nachgewiesen werden konnte. Ob diese Mutation relevant ist, wird derzeit analysiert. | In Europa im Vergleich zur Vorwoche relativ unveränderte Situation, Albanien, Israel, Kasachstan, Nord Mazedonien, Norwegen, Russland, Schweden und Serbien melden weitverbreitete oder regionale Influenzavirusaktivität. |
04 | Auch diese Woche weiterhin nur sporadische Influenzavirusaktivität in Österreich. | In Estland, Kasachstan, Nord Mazedonien, Norwegen, Moldawien, Serbien, Schweden, Ukraine und Kosovo derzeit weitverbreitete Influenzavirusaktivität. |
05 | Weiterhin nur sporadische Influenzavirusfälle in Österreich, ausschließlich verursacht durch Influenza A(H3N2). | Insgesamt ist die Influenzasituation in Europa derzeit stabil und zeigt keine weiteren massiven Zunahmen von Influenzafällen. Weiterhin melden Norwegen, Estland und Moldavien weit verbreitete Influenzavirusaktivität, während Frankreich, Serbien, Ukraine und Kasachstan regionale Influenzaaktiviäten verzeichnen. |
06 | In Österreich weiterhin vereinzelt Influenzavirusnachweise. | Weiterhin stabile Influenzasituation in Europa. Albanien, Estland und Norwegen melden weitverbreitete Influenzavirusaktivität. |
07 | In Österreich weiterhin vereinzelt Influenzavirusnachweise. | Weiterhin stabile Influenzasituation in Europa. Albanien, Estland, Moldawien und Norwegen melden weitverbreitete Influenzavirusaktivität. |
08 | Auch diese Woche weiterhin nur sporadische Influenzavirusaktivität in Österreich. | Im Vergleich zur Vorwoche keine nennenswerten Änderungen der Influenzavirusaktivität in Österreich. Irland, Moldawien und Ungarn melden weitverbreitete Influenzavirusaktivität. |
09 | Letzte Woche konnte eine leichte Zunahme der Influenzavirusnachweise beobachtet werden. Gesamt gesehen ist die Influenzavirusaktivität in Österreich jedoch weiterhin auf niedrigem Niveau. | In Europa weiterhin nur moderate Influenzavirusaktivität, wobei ein leicht steigender Trend in den Influenzavirusnachweisen beobachtet werden kann. Estland, Georgien, Ungarn, Irland, Republik Moldau und Slowenien melden derzeit eine weit verbreitete Influenzavirusaktivität. |
10 | In Kalenderwoche 10/2022 weiterhin nur moderate Influenzavirusaktivität in Österreich. | In Europa kann ein leichter Anstieg der Influenzavirusaktivität beobachtet werden. Estland, Frankreich, Norwegen, Ungarn, Slowenien und Schottland melden derzeit eine weit verbreitete Influenzavirusaktivität. |
11 | In Österreich konnten im Vergleich zur Vorwoche deutlich mehr Influenzavirusinfektionen nachgewiesen werden. Insgesamt jedoch weiterhin moderate Influenzavirusaktivität. Zusätzlich wurde in dieser Saison die zweite Doppelinfektion von Influenza A(H3N2) und SARS-CoV2 detektiert. | In Europa weiterhin ansteigende Influenzavirusaktivität. Belgien, Dänemark, Estland, Georgien, Irland, Luxemburg, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Portugal, Slowenien und Schottland melden derzeit eine weit verbreitete Influenzavirusaktivität. |
12 | Auch in dieser Woche konnte ein deutlicher Anstieg der Influenzavirusnachweise verzeichnet werden. Das dominante Virus ist Influenza A(H3N2). Aufgrund der aufgetretenen Mutationen zirkuliert derzeit eine Driftvariante des A(H3N2) Virus, das durch die in den Impfstoffen enthaltenen Impfstämme nicht optimal abgedeckt wird. Bisher konnten 3 Doppelinfektionen von SARS-CoV2 und Influenza A(H3N2) nachgewiesen werden. | In Europa nach wie vor zunehmende Influenzavirusaktivität. Belgien, Dänemark, Estland, Frankreich, Georgien, Irland, Niederlande, Norwegen, Portugal, Ungarn, Slowenien und Schottland melden derzeit eine weit verbreitete Influenzavirusaktivität. |
13 | Weiterhin zunehmende Influenzavirusaktivität in Österreich. Aufgrund der Pandemie stark verzögerter Beginn der Influenzaaktivität, das epidemische Niveau ist derzeit noch nicht erreicht. Insgesamt konnten bisher 6 Doppelinfektionen von SARS-CoV2 und Influenza nachgewiesen werden. | In ganz Europa weiterhin zunehmende Influenzavirusaktivität, 14 von 39 europäischen Ländern melden mittlerweile weitverbreitete Influenzavirusaktivität: Belgien, Dänemark, Estland, Frankreich, Georgien, Ungarn, Island, Irland, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Portugal, Slowenien, Schottland |
14 | Auch diese Woche zunehmende Influenzavirusaktivität. 21% der untersuchten Sentinelproben wurden positiv auf Influenza getestet, das epidemische Niveau ist jedoch noch nicht erreicht. Dominant ist weiterhin der Influenza Subtyp A(H3N2). | In Europa unveränderte Influenzavirusaktivität. Belgien, Dänemark, Estland, Frankreich, Ungarn, Island, Irland, Luxemburg, Norwegen, Portugal, Slowenien melden weitverbreitete Influenzavirusaktivität. |
15 | Entsprechend der Osterfeiertage insgesamt leichter Rückgang der Influenzavirusnachweise in Österreich. Der Anteil an Influenza-positiv getesteten Sentinelproben stieg jedoch im Vergleich zur Vorwoche weiter von 21% auf 27% an. | In Europa ist die Influenzavirusaktivität nach wie vor auf moderatem Niveau. Belgien, Estland, Frankreich, Ungarn, Irland, Niederlande, Norwegen, Portugal, Slowenien und Schottland melden weiterhin weitverbreitete Influenzavirusaktivität. |
16 | Weiterer Rückgang der Influenzavirusnachweise. In den Sentinelproben beträgt der Anteil an auf Influenza positiv getesteten Proben derzeit 18%. | Im Vergleich zur Vorwoche keine nennenswerte Änderung der Influenzasituation in Europa. Belgien, Dänemark, Estland, Frankreich, Island, Lettland, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Portugal, Slowenien und Schweden melden weiterhin weitverbreitete Influenzavirusaktivität. |
17 | In Österreich gleichbleibende Influenzavirusaktivität auf niedrigem Niveau. | In Europa weitgehend unveränderte Situation. Dänemark, Estland, Frankreich, Georgien, Island, Lettland, Niederlande, Norwegen, Portugal, Slowenien und Schweden melden weiterhin weitverbreitete Influenzavirusaktivität. |
18 | Weiterer Rückgang der Influenzavirusnachweise in Österreich. | In Europa rückläufige Influenzavirusaktivität. Dänemark, Estland, Frankreich, Georgien, Island, Lettland, Luxemburg, Norwegen, Portugal, Slowenien und Schweden melden noch weitverbreitete Influenzavirusaktivität. |
19 | In Österreich weiterhin rückläufige Influenzavirusaktivität. | In Europa nahezu unveränderte Situation. Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Island, Lettland, Niederlande, Norwegen, Portugal, Slowenien und Schweden melden weitverbreitete Influenzavirusaktivität. Besonders ist dabei Deutschland hervorzuheben, das letzte Woche erstmals in der heurigen Saison eine weitverbreitete Influenzaaktivität meldet. |
20 | Weiterer Rückgang der Influenzavirusnachweise in Österreich. | Auch in Europa weiterer Rückgang der Influenzavirusnachweise: Deutschland, Estland, Finnland, Lettland, Niederlande, Norwegen, Portugal und Schweden melden noch weitverbreitete Influenzavirusaktivität. |
21 | In Österreich nur noch sporadische Influenzavirusaktivität. | Europaweit weiterer Rückgang der Influenzavirusaktivität. |