Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  MedUni Wien  trenner  Intranet  trenner  MedUni Wien - Shop  trenner  Universitätsbibliothek  trenner  Universitätsklinikum AKH Wien  trenner
 
Virologie.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
    • Informationen zur Influenza
    • Abkürzungen
    • Grippewellen E-Mailservice
    • Kontakt
    • Telefonnummern und Dienstzeiten
    • Ordination
  • Diagnostik
    • Leistungskatalog
    • Dauer der Ergebnisse und Befundübermittlung
    • Untersuchungsmaterial
    • Lagerung und Transport
    • Abnahme - Anleitung zur Gewinnung von Untersuchungsmaterialien
    • Download Informationsbroschüre
    • Download Zuweisungsschein
  • Studium & Lehre
  • Wissenschaft & Forschung
    • Research Groups
    • Referenzlabor
    • Virus-Epidemiologie
 
Wissenschaft & Forschung / Virus-Epidemiologie / Influenza - Projekt Diagnostisches Influenzanetzwerk Österreich (DINÖ) / Aktuelle Saison 2022/2023
 
Subnavigation
  • Research Groups
  • Referenzlabor
  • Virus-Epidemiologie
    • Virusepidemiologische Information
    • Influenza - Projekt Diagnostisches Influenzanetzwerk Österreich (DINÖ)
      • Aktuelle Saison 2022/2023
      • Impfstoffe der Saison 2022/2023
      • Vorhergehende Saisonen
      • Anmeldung Newsletter
      • Teilnehmende ÄrztInnen
      • Wissenschaftliche Publikationen DINÖ
      • Sponsoren
    • RSV Netzwerk - ÖRSN
    • SARS-CoV-2 Überwachung


Inhaltsbereich

Saison 2022/2023

Die Influenzasaison 2022/2023 KW10:

Aktuelle Influenza-Situation in Österreich:

Ebenso wie letzte Woche liegt die Positivrate weiterhin bei 13%, hauptsächlich dominiert von Influenza B Viren der Victoria Linie.

Aktuelle Influenza-Situation Allgemein:

Auch diese Woche in Europa, weiterhin leicht abnehmende Tendenz der Influenzavirusaktivität verursacht hauptsächlich durch Influenza B Viren.

 

grün = keine Influenza Virusaktivität in Österreich
gelb = vereinzelte Fälle von Influenza Virusinfektionen in Österreich
orange = wiederholte Fälle von Influenza Virusinfektionen in Österreich
rot = Grippewelle in Österreich

Influenzavirusnachweise in Österreich im Überblick:

Die präsentierten wöchentlichen Zahlen entsprechen den am Zentrum für Virologie der Medizinischen Universität Wien diagnostizierten Influenza Virusinfektionen. Die untersuchten Proben stammen einerseits von wenigen ausgewählten niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in allen Bundesländern (Sentinella System) sowie von hospitalisierten Patienten, vor allem im Raum Wien.

Zusätzlich werden noch von weiteren Meldelaboratorien die Anzahl an positiven Influenzavirusnachweisen an das Zentrum für Virologie gemeldet. Die folgende Grafik zeigt die Gesamtanzahl der am Zentrum für Virologie diagnostizierten Influenzavirusinfektionen gemeinsam mit den von den Meldelaboratorien zusätzlich gemeldeten Influenzavirusinfektionen:

Schätzung der Erkrankungszahlen an Grippe/grippalen Infekten

Schätzung der Inzidenz an Influenza ähnlichen Erkrankungen (ILI „Influenza Like Illness“) in Österreich:

Die Schätzung der Anzahl an Erkrankungen durch Influenza-ähnliche Erkrankungen erfolgt durch die Referenzzentrale für Influenza-Epidemiologie AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH): https://www.ages.at/themen/krankheitserreger/grippe/saison-202021/

Die AGES berechnet wöchentlich den Schätzwert der Inzidenz an ILI pro Kalenderwoche basierend auf den Daten der Grippe-Informationssysteme des Magistrats 15 - Landessanitätsdirektion der Stadt Wien (https://www.wien.gv.at/gesundheit/einrichtungen/grippemeldedienst/) und der Abt. 7 der Stadt Graz (https://www.graz.at/cms/beitrag/10017000/7747028/Grippe_Statistik_Erkrankungen_in_Graz.html) sowie des Grippe-Überwachungssystems aus dem Großraum Innsbruck.

Geschätzte Erkrankungszahlen an Influenza-ähnlichen Erkrankungen für den Großraum Wien und Graz erhoben durch die Grippe-Informationssysteme des Magistrats 15 - Landessanitätsdirektion der Stadt Wien und der Abt. 7 der Stadt Graz:

Meldungsarchiv

KWSituation in ÖAllgemeine Situation
41In der Saison 2022/2023 werden wir sie an dieser Stelle wieder regelmäßig über die aktuelle Influenza-Situation informieren. In Österreich wurden in den letzten beiden Wochen bereits die ersten, derzeit noch sporadischen, Influenzavirusinfektionen nachgewiesen.In Europa derzeit sporadische Influenzavirusaktivität vor allem in den Ländern Nord- und Westeuropas.
43In Österreich weiterhin konstant sporadische Influenzavirusnachweise.In Europa weiterhin meist nur sporadische Influenzavirusaktivität, Ausnahmen sind derzeit Schottland, Kasachstan (beide weit verbreitete-) und Deutschland (regionale Influenza-Aktivität).
44In Österreich weiterhin konstant sporadische Influenzavirusnachweise.In Europa leicht zunehmende Tendenz der Influenzavirus-Aktivität. Kasachstan und Portugal melden bereits weit verbreitete Aktivität, Deutschland, Schottland und Albanien melden bereits regionale Influenza-Aktivität. Gesamt gesehen ist in Europa das epidemische Niveau noch nicht erreicht. Derzeit liegt die Positivitätsrate in den Überwachungsnetzwerken Europas bei 8% (das epidemische Niveau ist definiert ab einer Positivrate von 10%).
45In Österreich weiterhin konstant sporadische Influenzavirusnachweise. Die bisher durchgeführten Analysen der ersten zirkulierenden Viren zeigen bisher eine gute Übereinstimmung mit den in den Impfstoffen enthaltenen Impfstämmen.Malta, Portugal und Schottland melden bereits weitverbreitete Influenzavirusaktivität. Regionale Aktivität wird bereits aus Deutschland, der Ukraine und Frankreich gemeldet.
46Zunehmende Influenzavirusaktivität in Österreich, das epidemische Niveau ist derzeit noch nicht erreicht. Zunehmende Influenzavirusaktivität in Europa. Deutschland und Portugal melden diese Woche bereits weitverbreitete Influenzavirusaktivität.
47Im Laufe der letzten Wochen konnten wir die  Zunahme der Influenzavirusaktivität in ganz Österreich beobachten. Seit Beginn dieser Woche konnte jedoch ein massiver Anstieg von Influenzavirus-Nachweisen in klinischen Proben aus dem gesamten Bundesgebiet beobachtet werden. Dies signalisiert den Beginn der Grippewelle in Österreich. Auch die klinische Surveillance (ILI) zeigt eine weitere Zunahme der Anzahl an Neuerkrankungen an Grippe und grippalen Infekten und entspricht somit den Beobachtungen der virologischen Überwachung. Derzeit zirkulieren zum großen Teil Influenza A Viren. Die zirkulierenden Influenza A Viren entsprechen den in den Influenzaimpfungen enthaltenen Virusstämmen.Deutschland, Kasachstan, Malta, Rumänien und Schottland melden weit verbreitete Influenzavirusaktivität.  In Frankreich, Deutschland, Griechenland, Israel, Kazachstan, Kyrgisien, Niederlande, Portugal, Spanien und Schottland liegt die Positivrate in den eingesendeten Stichproben bei >10% , das entspricht somit einer epidemischen Zirkulation der Influenzaviren.
48Stark zunehmende Influenzavirusaktivität in ganz Österreich. Weiterhin dominiert der Stamm A(H3N2).In Europa zunehmende Influenzavirusaktivität. Deutschland, Kasachstan, Portugal, Russland, Türkei und Schottland melden weitverbreitete Influenzavirusaktivität.
49Wie erwartet, weiterhin starke Zunahme der Influenzavirusaktivität in Österreich.In ganz Europa ebenfalls weiterhin stark zunehmende Influenzavirusaktivität.
50Insgesamt konnten in 59% der eingesendeten Sentinelproben Influenzaviren nachgewiesen werden. Somit weiterhin sehr strake Influenzavirusaktivität in ganz Österreich. Der dominierende Subtyp ist weiterhin Influenza A(H3N2).Auch in Europa starke Influenzavirusaktivität, mit weiterhin zunehmender Tendenz.
51Weiterhin sehr starke Influenzavirusaktiviät in Österreich. Die Positivrate an Influenzanachweisen in den eingesendeten Stichproben betrug letzte Woche 54%.In Europa weitherin zunehmende Influenzavirusaktivität.
52Unverändert weiterhin hohe Influenzavirusaktivität in Österreich. Ferienbedingt insgesamt weniger Probeneinsendungen im Sentinelnetzwerk. Die Positivrate an Influenzanachweisen in den eingesendeten Stichproben betrug letzte Woche 52%.In Europa unverändert weiterhin zunehmende Influenzavirusaktivität.
01Weiterhin hohe Influenzavirusaktivität in Österreich. Ferienbedingt auch letzte Woche weniger Einsendungen im Sentinelnetzwerk, dennoch betrug die Positivrate an Influenzanachweisen weiterhin 46%.In Europa wurde ein geringer Rückgang der positiven Influenzavirusnachweisen beobachtet, dies ist aber mit großer Wahrscheinlichkeit auf die Urlaubssaison zurückzuführen. Insgesamt in Europa weiterhin starke Influenzavirusaktivität.
02--
03Deutlicher Rückgang der Influenzavirus Aktivität in ganz Österreich (Influenza-Positivrate in den Sentinel-Proben nur noch 11%). Insgesamt wesentlich weniger Virusnachweise in den eingesendeten Stichproben, jedoch lässt sich in den positiven Proben eine relative Zunahme an Influenza A(H1N1)pdm 09 Viren beobachten.Leichter Rückgang der Influenzavirusaktivität in ganz Europa, jedoch weiterhin über dem epidemischen Niveau (22% der Sentinelproben in Europa weiterhin Influenza positiv). Der dominierende Subtyp in Europa ist derzeit Influenza A(H1N1)pdm09.
04Ähnlich wie letzte Woche, insgesamt deutlich weniger Virusnachweise, wobei die Positivrate in den Stichproben diese Woche wieder auf 18% anstieg. Der Trend einer zunehmenden Influenza B Viruszirkulation hält weiter an, auch wenn die Gesamtanzahl an positiven Influenza B Proben insgesamt noch auf niedrigem Niveau ist.Im Vergleich zur Vorwoche, in Europa unveränderte Situation. Die Positivrate betrug 22%, das dominierende Virus in Europa ist weiterhin Influenza A(H1N1)pdm09.
05Die Influenzavirusaktivität ist weiterhin auf moderat/niedrigem Niveau. Weiterhin relative Zunahme der Influenza B Virusnachweise. Die nachgewiesenen Influenza B Viren werden durch die in den Impfungen enthaltenen Influenza B Stämmen gut abgedeckt. In Europa, weiterhin leichter Rückgang der Influenzavirusaktivität. Die Positivrate betrug 21%.
06Die Influenzaaktivität bleibt weiterhin auf moderatem Niveau. Die Influenza Positivrate lag letzte Woche bei 14%. 45% aller nachgewiesenen Influenza Viren waren Influenza B Viren der Victoria Linie, die durch den in den Impfstoffen enthaltenen B/Victoria Stamm weiterhin gut abgedeckt werden.In Europa, gleichbleibender Trend, weiter leichter Rückgang der Influenzanachweise. In Europa ist weiterhin das Influenza A(H1N1)pdm09 Virus dominant.
07Insgesamt liegt die Influenzaaktivität weiterhin auf moderatem Niveau. Die Influenza Positivrate lag letzte Woche bei 12%. 74% aller nachgewiesenen Influenza Viren waren Influenza B Viren der Victoria Linie. Deutlicher Rückgang der Influenza A Virusnachweise.Im Vergleich zur Vorwoche in Europa beinahe unveränderte Influenzavirusaktivität. In Europe derzeit kein dominant vorherrschender Influenzavirustyp. Influenza A und B Viren werden zu gleichen Teilen nachgewiesen.
08Im Vergleich zur Vorwoche, keine nennenswerten Änderungen. Die Influenza-Positivrate lag letzte Woche bei 13%. 69% aller nachgewiesenen Influenza Viren waren Influenza B Viren der Victoria Linie.In Europa konnte ein moderater Anstieg der Influenzavirusaktivität beobachtet werden. Influenza A  und B Viren werden zu gleichen Anteilen nachgewiesen.
09Gleichbleibende Aktivität der Influenzaviren in Österreich. Die Influenza-Positivrate lag letzte Woche abermals bei 13 %. Weiterhin relative Zunahme der Influenza B Zirkulation, 92% aller nachgewiesenen Influenza Viren waren Influenza B Viren der Victoria Linie.In Europa leicht abnehmende Tendenz der Influenzavirusaktivität verursacht hauptsächlich durch Influenza B Viren.

 

 

 

 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Virusepidemiologische Information aktuell
-- Einsendeformular
-- SARS-CoV-2 Überwachung
-- Grippewellen E-Mailservice
-- Links
-- Kontakt
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt