Seit Kalenderwoche 45 werden alle eintreffenden Proben des Sentinelnetzwerkes auf Influenza und SARS-CoV-2 getestet. Bisher konnten in den eingesendeten Proben noch keine Influenzaviren nachgewiesen werden. Aufgrund der geltenden Hygienemaßnahmen wird auch die Zirkulation der Influenzaviren hintangehalten. Letzte Woche konnte erstmals in einer eingesendeten Routineprobe (Nicht-Sentinel-Probe) ein Influenza B Virus der Victoria Linie (dem Impfstamm entsprechend) nachgewiesen werden. Dabei handelte es sich um eine importierte Infektion eines Reiserückkehrers.
Auch in Europa weiterhin keine Influenzavirusaktivität zu verzeichnen.
grün = keine Influenza Virusaktivität in Österreich
gelb = vereinzelte Fälle von Influenza Virusinfektionen in Österreich
orange = wiederholte Fälle von Influenza Virusinfektionen in Österreich
rot = Grippewelle in Österreich
Die präsentierten wöchentlichen Zahlen entsprechen den am Zentrum für Virologie der Medizinischen Universität Wien diagnostizierten Influenza Virusinfektionen. Die untersuchten Proben stammen einerseits von wenigen ausgewählten niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in allen Bundesländern (Sentinella System) sowie von hospitalisierten Patienten, vor allem im Raum Wien.
Grafik folgt demnächst
Zusätzlich werden noch von weiteren Meldelaboratorien die Anzahl an positiven Influenzavirusnachweisen an das Zentrum für Virologie gemeldet. Die folgende Grafik zeigt die Gesamtanzahl der am Zentrum für Virologie diagnostizierten Influenzavirusinfektionen gemeinsam mit den von den Meldelaboratorien zusätzlich gemeldeten Influenzavirusinfektionen:
Grafik folgt demnächst
Schätzung der Inzidenz an Influenza ähnlichen Erkrankungen (ILI „Influenza Like Illness“) in Österreich:
Die Schätzung der Anzahl an Erkrankungen durch Influenza-ähnliche Erkrankungen erfolgt durch die Referenzzentrale für Influenza-Epidemiologie AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH): https://www.ages.at/themen/krankheitserreger/grippe/saison-202021/
Die AGES berechnet wöchentlich den Schätzwert der Inzidenz an ILI pro Kalenderwoche basierend auf den Daten der Grippe-Informationssysteme des Magistrats 15 der Stadt Wien (https://www.wien.gv.at/gesundheit/einrichtungen/grippemeldedienst/) und der Abt. 7 der Stadt Graz (https://www.graz.at/cms/beitrag/10017000/7747028/Grippe_Statistik_Erkrankungen_in_Graz.html) sowie des Grippe-Überwachungssystems aus dem Großraum Innsbruck.
Geschätzte Erkrankungszahlen an Influenza-ähnlichen Erkrankungen für den Großraum Wien und Graz erhoben durch die Grippe-Informationssysteme des Magistrats 15 der Stadt Wien und der Abt. 7 der Stadt Graz:
Meldungsarchiv
KW | Situation in Ö | Allgemeine Situation |
---|---|---|
45 | In der Saison 2020/2021 werden wir sie an dieser Stelle wieder regelmäßig über die aktuelle Influenza-Situation informieren. Derzeit ist in Österreich noch keine Influenzavirus Aktivität zu verzeichnen. | In Europa derzeit keine epidemische Influenzavirusaktivität. |
51 | Seit Kalenderwoche 45 werden alle eintreffenden Proben des Sentinelnetzwerkes auf Influenza und SARS-CoV-2 getestet. Bisher konnten in den eingesendeten Proben noch keine Influenzaviren nachgewiesen werden. Aufgrund der geltenden Hygienemaßnahmen wird auch die Zirkulation der Influenzaviren hintangehalten. Sobald die ersten Grippeviren in Österreich detektiert werden, werden Sie umgehend Informationen dazu an dieser Stelle finden. Wir wünschen allen Frohe Weihnachten und viel Gesundheit und Glück im Neuen Jahr!!! | In Europa derzeit keine epidemische Influenzavirusaktivität. |