Immer noch zunehmende Influenzavirusaktivität. Im Vergleich zu den Vorjahren verzeichnen wir heuer eine moderate Grippewelle.
Auch in Europa weiterhin noch leicht zunehmende Influenzavirusaktivität. Besonders interessant ist, dass in Nord-, Mittel- und Osteuropa in fast allen Ländern das Influenza Virus A(H1N1)pdm09 dominiert, während im Westen A(H1N1)pdm09 und A(H3N2) Viren zu gleichen Teilen zirkulieren (Großbritannien, Spanien, Belgien, Niederlande, Schweiz und Italien). Frankreich meldet sogar eine Dominanz der A(H3N2) Viren.
grün = keine Influenza Virusaktivität in Österreich
gelb = vereinzelte Fälle von Influenza Virusinfektionen in Österreich
orange = wiederholte Fälle von Influenza Virusinfektionen in Österreich
rot = Grippewelle in Österreich
Die präsentierten wöchentlichen Zahlen entsprechen den am Zentrum für Virologie der Medizinischen Universität Wien diagnostizierten Influenza Virusinfektionen. Die untersuchten Proben stammen einerseits von wenigen ausgewählten niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten in allen Bundesländern (Sentinella System) sowie von hospitalisierten Patienten, vor allem im Raum Wien.
Zusätzlich werden noch von weiteren Meldelaboratorien die Anzahl an positiven Influenzavirusnachweisen an das Zentrum für Virologie gemeldet. Die folgende Grafik zeigt die Gesamtanzahl der am Zentrum für Virologie diagnostizierten Influenzavirusinfektionen gemeinsam mit den von den Meldelaboratorien zusätzlich gemeldeten Influenzavirusinfektionen:
Schätzung der Inzidenz an Influenza ähnlichen Erkrankungen (ILI „Influenza Like Illness“) in Österreich:
Die Schätzung der Anzahl an Erkrankungen durch Influenza-ähnliche Erkrankungen erfolgt durch die Referenzzentrale für Influenza-Epidemiologie AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH): https://www.ages.at/themen/krankheitserreger/grippe/saison-201819/
Die AGES berechnet wöchentlich den Schätzwert der Inzidenz an ILI pro Kalenderwoche basierend auf den Daten der Grippe-Informationssysteme des Magistrats 15 der Stadt Wien (https://www.wien.gv.at/gesundheit/einrichtungen/grippemeldedienst/) und der Abt. 7 der Stadt Graz (https://www.graz.at/cms/beitrag/10017000/7747028/Grippe_Statistik_Erkrankungen_in_Graz.html) sowie des Grippe-Überwachungssystems aus dem Großraum Innsbruck.
Geschätzte Erkrankungszahlen an Influenza-ähnlichen Erkrankungen für den Großraum Wien und Graz erhoben durch die Grippe-Informationssysteme des Magistrats 15 der Stadt Wien und der Abt. 7 der Stadt Graz:
Meldungsarchiv
KW | Situation in Ö | Allgemeine Situation |
---|---|---|
40 | In der Saison 2018/2019 werden wir sie an dieser Stelle wieder regelmäßig über die aktuelle Influenza-Situation informieren. Derzeit ist in Österreich noch keine Influenzavirus Aktivität zu verzeichnen. | |
45 | In dieser Woche konnte am Zentrum für Virologie in einer eingesendeten Probe die erste Influenzavirusinfektion nachgewiesen werden. Dabei handelt es sich um eine Reiseerkrankung eines Urlaubsrückkehrers. In Österreich kann weiterhin keine Influenzavirus Aktivität verzeichnet werden. | In Europa derzeit keine epidemische Influenzavirusaktivität. |
46 | Noch keine epidemische Influenzavirus Aktivität, derzeit können lediglich vereinzelt sporadisch Influenzaviren nachgewiesen werden. | Ebenso wie in Österreich in Europa derzeit nur sporadische Influenzafälle. |
47 | Weiterhin nur sporadische Influenzavirusinfektionen, keine epidemische Influenzavirus Aktivität. | Ebenso wie letzte Woche weiterhin nur sporadische Influenzavirusfälle in Europa. |
48 | Wie letzte Woche, weitherhin nur sporadische Influenzavirusinfektionen. Keine epidemische Influenzavirus Aktivität. | Weitherhin nur sporadische Influenzavirusfälle in Europa. |
49 | Weitherhin nur vereinzelte Influenzavirusnachweise. | Auch in Europa weiterhin keine nennenswerte Influenzavirusaktivität. Lediglich Schweden und Georgien melden vereinzelt lokal begrenzte Influenzavirusaktivitäten. Derzeit werden in Europa hauptsächlich Influenzaviren vom Typ A nachgewiesen. |
50 | Weiterhin noch keine nennenswerte Influenzavirusaktivität in Österreich. | Weiterhin nur sehr geringe Influenzaaktivität in Europa, lediglich Ukraine und Georgien melden eine mittlere Intensität der Influenzavirusaktivität. |
51 | Wie in den Vorwochen keine nennenswerte Influenzavirusaktivität in Österreich. | Die Gesamtintensität der Influenzavirusaktivität in ganz Europa ist noch auf geringem Niveau, jedoch melden Island, Norwegen, Schweden und die Türkei bereits weit verbreitete Influenzavirus-Nachweise. |
52 | Weiterhin derzeit nur sporadische Infleunzavirusaktivität in Österreich, bisher wurden ausschließlich Inluenza A Viren nachgewiesen, sowohl A(H3N2) als auch A(H1N1)pdm09. | Die Influenzavirusaktivität ist in Europa noch auf geringem Niveau, jedoch kann generell eine Zunahme der Influenzavirusaktivität bobachtet werden. Ukraine und Türkei melden bereits mittlere Intensität der Influenzaaktivität. |
1 | Derzeit sporadische Influenzavirusnachweise in Österreich. Bisher wurden ausschließlich Influenza A Viren nachgewiesen. Alle bisher untersuchten Influenzaviren wurden durch die in den Impfstoffen (3- und 4-fach Impfstoffe) enthaltenen Impfstämme abgedeckt. | Die Niederlande und die Türkei melden bereits eine mittlere Influenzavirusaktivität, ansonsten werden in Europa nur lokale bzw. regionale Influenzavirusausbrüche gemeldet. |
2 | Zunehmende Influenzavirusaktivität in ganz Österreich, wobei das epidemische Niveau diese Woche noch nicht erreicht wurde. Es werden hauptsächlich Influenza A(H1N1)pdm09 Viren nachgewiesen. | In ganz Europa kann eine Zunahme der Influenzavirusaktivität beobachtet werden. Schweden, Norwegen, Estland, Dänemark, Portugal, Frankreich, Italien und Slowenien melden bereits weit verbreitete Influenzavirusaktivität. |
3 | Ebenso wie letzte Woche zunehmende regionale Influenzavirusaktivität, das epidemische Niveau wurde diese Woche weiterhin noch nicht erreicht. Derzeit zirkulieren dominant Influenza A(H1N1)pdm09 Viren die durch alle erhältlichen Impfstoffe abgedeckt. | Auch in Europa kann eine weitere Zunahme der Influenzavirusaktivität beobachtet werden. Irland, Großbritannien, Niederlande, Portugal, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Georgien und Armenien melden bereits mittlere Influenzavirusaktivität, Montenegro und Türkei melden bereits hohe Influenzavirusaktivität. |
4 | Die weitere Zunahme von Influenzavirus-Nachweisen in klinischen Proben aus dem gesamten Bundesgebiet signalisieren den Beginn der Grippewelle in Österreich. Auch die klinische Surveillance (ILI) zeigt eine weitere Zunahme der Anzahl an Neuerkrankungen an Grippe und grippalen Infekten und entspricht somit den Beobachtungen der virologischen Überwachung. Derzeit zirkulieren fast ausschließlich Influenza A Viren. Die zirkulierenden Influenza A Viren entsprechen den in den Influenzaimpfungen enthaltenen Virusstämmen. | In Europa steigt die Influenzavirusaktivität weiter an und im Großteil von Europa kann eine weitverbreitete bzw. eine regionale Influenzavirusaktivität beobachtet werden. |
5 | Grippevirusaktivität in ganz Österreich. Weiterhin dominieren Influenza A(H1N1)pdm09 Viren. | Weiter ansteigende Influenzavirusaktivität in Europa. Türkei, Bosnien und Herzegowina, Rumänien, Bulgarien und Griechenland melden eine hohe Aktivität der Influenzaviren. |
6 | Weiterhin zunehmende Influenzavirusaktivität in Österreich. Ebenso wie letzte Woche dominieren weithin Influenza A(H1N1)pdm09 Viren. Die Ergebnisse der genetischen Charakterisierungen dieser Viren zeigen eine gute Übereinstimmung mit den in den Influenzaimpfstoffen enthaltenen Influenzavirusstämmen. | Ebenso wie letzte Woche melden einige Länder Europas (Frankreich, Italien, Ungarn, Rumänien, Bosnien und Herzegowina, Albanien und Griechenland) bereits eine hohe Intensität der Influenzavirusaktivität. Ebenso wie in Österreich dominieren in den meisten Ländern Europas die Influenza A(H1N1)pdm09 Viren. |