Abk�rzung zur Hauptnavigation Abk�rzung zu den Newsmeldungen Abk�rzung zu den Topstories  
  MedUni Wien  trenner  Intranet  trenner  MedUni Wien - Shop  trenner  Universitätsbibliothek  trenner  Universitätsklinikum AKH Wien  trenner
 
Virologie.png
 
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
    • Informationen zur Influenza
    • Abkürzungen
    • Grippewellen E-Mailservice
    • Kontakt
    • Telefonnummern und Dienstzeiten
    • Ordination
  • Diagnostik
    • Leistungskatalog
    • Dauer der Ergebnisse und Befundübermittlung
    • Untersuchungsmaterial
    • Lagerung und Transport
    • Abnahme - Anleitung zur Gewinnung von Untersuchungsmaterialien
    • Download Informationsbroschüre
    • Download Zuweisungsschein
  • Studium & Lehre
  • Wissenschaft & Forschung
    • Research Groups
    • Referenzlabor
    • Virus-Epidemiologie
 
Wissenschaft & Forschung / Virus-Epidemiologie / Influenza - Projekt Diagnostisches Influenzanetzwerk Österreich (DINÖ)
 
Subnavigation
  • Research Groups
  • Referenzlabor
  • Virus-Epidemiologie
    • Virusepidemiologische Information
    • Influenza - Projekt Diagnostisches Influenzanetzwerk Österreich (DINÖ)
      • Aktuelle Saison 2022/2023
      • Impfstoffe der Saison 2022/2023
      • Vorhergehende Saisonen
      • Anmeldung Newsletter
      • Teilnehmende ÄrztInnen
      • Wissenschaftliche Publikationen DINÖ
      • Sponsoren
    • RSV Netzwerk - ÖRSN
    • SARS-CoV-2 Überwachung


Inhaltsbereich

Influenza - Projekt Diagnostisches Influenzanetzwerk Österreich (DINÖ)

Stichprobenmäßige Erfassung von Influenza-Virus Infektionen in Österreich (Sentinella-System)

Im Rahmen dieses Projekts werden in der Zeit von November bis ca. März des Folgejahres österreichweit von ausgewählten Patienten mit akuten grippalen Infekten Nasen-Rachensekret Proben genommen, an das Zentrum für Virologie transportiert und dort auf das Vorhandensein von Influenzaviren untersucht. Dieser Nachweis erfolgt mittels Virusisolierung in Gewebekulturen und molekularbiologischen Methoden (PCR). Positive Proben werden weiteren Feinanalysen zur Identifizierung des Typs und Subtyps der zirkulierenden Virusstämme unterworfen.

Diese Überwachung ermöglicht die zeitlich präzise Erfassung epidemischen Influenzavirus-aktivität in Österreich. Zusätzlich erlauben die Ergebnisse der genauen Charakterisierung der zirkulierenden Influenzastämme bereits während der Influenza Saison eine Aussage über die Übereinstimmung der zirkulierenden Viren mit den in den Impfstoffen enthaltenen Viren, ebenso kann auch frühzeitig die Zirkulation von Neuraminidasehemmer-resistenten Stämmen detektiert werden. Die erhobenen Daten und Informationen werden wöchentlich aktualisiert  und auf diesen Seiten präsentiert.

Zusätzlich werden die aktuellen Informationen interessierten Personen via E-Mail zugesandt (bei Interesse bitte E-Mail an: virologie@meduniwien.ac.at).

Derzeit werden über 3200 ÄrztInnen und 300 ApothekerInnen in Österreich von uns wöchentlich informiert (ges. knapp 4600 EmpfängerInnen inklusive Privatpersonen).


 

Die präsentierten wöchentlichen Zahlen entsprechen den am Zentrum für Virologie der Medizinischen Universität Wien diagnostizierten Influenza Virusinfektionen. Die untersuchten Proben stammen einerseits von wenigen ausgewählten niedergelassenen ÄrzteInnen in allen Bundesländern (Sentinella System) sowie von hospitalisierten Patienten, vor allem im Raum Wien.

Es handelt sich somit um eine untersuchte Stichprobe, die zwar österreichweit das Auftreten des Influenza Virus erfasst, aber nicht direkt das Ausmaß der Influenzawelle wiederspiegelt.

Informationen über die tatsächlichen wöchentlichen Zahlen von Neuerkrankungen an Grippe / grippalen Infekt für den Raum Wien und Graz können via Link zu den Daten des Influenza-Überwachungssystems der MA 15 - Landessanitätsdirektion der Stadt Wien und des Gesundheitsamtes der Stadt Graz auf der Homepage des Zentrums für Virologie der Medizinische Universität Wien erhalten werden.

 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Virusepidemiologische Information aktuell
-- Einsendeformular
-- SARS-CoV-2 Überwachung
-- Grippewellen E-Mailservice
-- Links
-- Kontakt
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien | Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt